• Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kulturbotschaft Berlin
01/07/2024

Ein rechtspopulistischer Ohrwurm

von Karin Bjerregaard Schlüter

Kultur vs. Populismus. Häufig wird Popkultur von Rechtspopulisten zweckentfremdet. Durch viele digitale Wiederholungen verschieben sich die Grenzen des Sagbaren. 

Ich weiß nicht, wie es euch gegangen ist, nachdem ich das "Sylt-Video" mehrfach gesehen hatte, konnte ich den Text nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Ich stand im Supermarkt an der Kasse und hörte diese Stimmen, ich hatte einen rechtspopulistischen Ohrwurm. Als Gegenmaßnahme habe ich andere Musik gehört, die Artikel zum Thema gemieden und nach ein paar Tagen war der Spuk vorbei.

Ich mag keine Partykracher und lehne den Text ab, trotzdem hat die Kombination aus Rhythmus und Melodie meine Grenzen überwunden und Spuren hinterlassen. Popsongs, Filmszenen oder Symbole zu vereinnahmen und umzudeuten, ist ein gängiges Vorgehen von Rechtspopulisten. Die rechtspopulistische Reise startet harmlos als Hintergrundmusik oder als Zitat und wird dann durch immer mehr Teilungen weiter aufgeladen.

Es entsteht ein rechtspopulistischer Ko-Kreationsprozess, in dem die Nutzenden ihre Texte zum Song ergänzen, die Melodien in neue Zusammenhänge bringen und in immer weitere Kreise teilen, bis sie schließlich vom digitalen in den analogen Raum wechseln. Durch die vielen digitalen Wiederholungen hat man dort den Eindruck, dass diese Parolen gesellschaftsfähig und sag- oder singbar sind.

Können wir etwas aus Sylt lernen? Die Ko-Kreation und die Zweckentfremdung von populärer Kultur kann man erst verbieten, wenn es geschehen ist. Es gibt wenig Ansatzpunkte für eine Prävention. Bars, Clubs und alle Institutionen, die mit Musik, Bildern und Symbolen arbeiten, benötigen eine hohe Aufmerksamkeit und Kenntnisse in Bezug auf die Symbolik. Die Sollbruchstelle ist der Grenzübertritt zwischen der digitalen und analogen Welt. Da können wir aufmerksam sein und die Grenzen des Nichtsagbaren weiter halten.

News & Hypersnacks

🎙️ Populismus und Popkultur: In der DLF-Sendung "Die Neue Rechte und der Pop" spricht Lars-Hendrik Berger mit verschiedenen Expert:innen darüber, wie die Neue Rechte ihre Ideologie zeitgenössisch verpackt.

🥡 Wie funktionieren populistische Kommunikationsstrategien im Digitalen? Und wie können Kulturschaffende Rechtspopulismus im digitalen Raum entgegenwirken? Um diese Fragen ging es im vergangenen Kulturbotschaft LunchLab – "Decoding Populism".

🗞️ Im Newsletter "Adé AfD" schreibt Franzi von Kempis einmal wöchentlich über Rechtspopulismus, zum Beispiel darüber, warum die AfD auf TikTok so erfolgreich ist. Infos, Tipps und Ideen für alle, die verhindern wollen, dass Rechtsextreme an die Macht kommen. 

🍿 Das Populismus-Experiment: Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim veröffentlichte Anfang des Jahres ein provokantes Statement-Video, in dem sie ihre Unzufriedenheit zur aktuellen politischen Lage Deutschlands äußerte. Eine Woche später löste sie auf, dass das Video eine Aktion sei, um zu zeigen, wie populistische Rhetorik funktioniert und welche Tricks dabei angewendet werden.

 Das Digitalupdate ist ein monatlicher Newsletter für Profis aus Kultur und Medien, die Entwicklungen der digitalen Transformation nicht verpassen wollen. 

Hier anmelden

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

Kulturbotschaft
Berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

kontakt@kulturbotschaft.berlin

loader

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

loader

Kulturbotschaft
Berlin

kontakt@kulturbotschaft.berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Cookies

Wir lieben Cookies, du auch?
Datenschutz Impressum

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}