Better safe than sorry.
Mit einem guten Plan durch die Krise kommen.
In den vergangenen Jahren gab es in Kultur und Gesellschaft zahlreiche Skandale, Boykotte und öffentliche Aufregungen. Oft entsteht dabei der Eindruck, Krisenkommunikation sei vor allem eine äußere Aufgabe: Eine Organisation wird angegriffen, ein Vorfall löst Empörung aus, und die öffentliche Debatte nimmt Fahrt auf.
Schaut man genauer hin, zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Die meisten Krisen beginnen im Inneren einer Organisation. Sie entstehen dort, wo Werte, Rollen und Erwartungen aufeinandertreffen, wo Mitarbeitende und Leitung unterschiedliche Vorstellungen von Haltung, Verantwortung oder künstlerischer Ausrichtung haben. Offene Briefe, interne Spannungen oder Machtfragen sind häufig die Vorboten öffentlicher Krisen.
Gleichzeitig stehen Kulturinstitutionen zunehmend unter Druck, Position zu beziehen. Sie sollen Haltung zeigen, politisch agieren, Verantwortung übernehmen. Wenn sie das nicht tun, werden sie kritisiert oder boykottiert. Krisenkommunikation ist deshalb immer auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Lage.
Unsere Arbeit setzt genau hier an. Wir analysieren, was im Inneren einer Organisation geschieht und wie äußere Erwartungen darauf einwirken. Wir unterstützen Führungskräfte dabei, eine klare kommunikative Haltung zu entwickeln, und helfen Teams, Konflikte konstruktiv auszutragen, bevor sie eskalieren. So entsteht eine Krisenkultur, die Stabilität schafft, Vertrauen stärkt und Kommunikation als gemeinsames Lernfeld versteht.

Jetzt erhältlich
Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb
Die Diskurskrise in der Kultur: Wie Theater, Museum, Festivals oder Bibliotheken Boykotte oder Shitstorms vermeiden und ihren Ruf retten können.
Unsere Leistungen
Individuelle Beratung
Zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse
Resilience-Kit
Umfassend vorbeugen und gut aufgestellt sein
Dauerbegleitung
Allzeit da und an Ihrer Seite
Unsere Expert*innen

Karin Bjerregaard Schlüter

Ralf Schlüter
Die Kulturbotschaft ist der digitale Partner für Museen, Theater und Bildungsreinrichtungen. Wir helfen, die Möglichkeiten zu nutzen und Gefahren zu meistern, im Dienste der Kunst.