In Veränderungsprozessen taucht immer wieder der Zwiespalt auf, dass das Tagesgeschäft erledigt werden muss und gleichzeitig das Neue Platz und Aufmerksamkeit benötigt.
Im Projekt "Proberaum" für Deutschlandradio und Deutschlandfunk haben wir genau so einen Platz für das Neue als "Proberaum" konzipiert. Im Proberaum kommen Künstler:innen zusammen, um gemeinsam an neuen Stücken, Kreation oder Ideen zu arbeiten. Er ist eine Art strukturierter Platzhalter und ein Ort mit Ziel, aber ohne Vorschriften.
Über drei Monate haben wir sehr strukturiert das Neue geübt. Distribution, Plattformlogiken, aber auch digitale Formen der künstlerischen Praxis.
Veränderungen brauchen eine Gewohnheit und einen positiven Anreiz. Für eine große Kulturinstitution haben wir eine virtuelle Theaterbühne zum Thema "Digitalisierung" einrichtet. Auf der Hauptbühne gibt es sechs remote "Vorstellungen". Das sind Keynotes zu grundlegenden Fragen der Distribution.
Jeder Teilnehmende ist außerdem einer Abo Gruppe zugeteilt. Von Abo A, wie Anfänger, bis Abo P wie Profis. In der Spielzeit wird jeder Gruppe ein passgenaues Angebot gemacht, beispielsweise Grundlageneinführungen oder Distribution mit KI. Diese Regelmäßigkeit hat den gleichen Effekt, wie ein echtes Opern- oder Theaterabo. Es regnet, der Tag war lang, das Sofa sieht einladend aus und man überwindet sich zu gehen. Und dann ist es einfach großartig und hat sich gelohnt.
Ähnlich funktioniert dieses digitale Abo. Für eine regelmäßige digitale Weiterbildung sind die meisten von uns im Alltag zu müde. Der feste und kurze Termin motiviert und macht den Zugang leichter.
Lernreise
Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach
Kulturbotschaft
Berlin
Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach
Kulturbotschaft
Berlin
kontakt@kulturbotschaft.berlin