• Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Magazin

Kulturbotschaft Berlin
Online-Petitionen – Einfluss und Grenzen des digitalen Protests

Artikel. Online-Petitionen versprechen Teilhabe mit einem Klick. Doch wie groß ist ihr Einfluss wirklich, wenn es um konkrete politische Entscheidungen geht – und wo stoßen sie an ihre Grenzen? 

 

Kulturbotschaft Berlin
Nehmen Sie sich in Acht vor dem Grumpy Guide!

Interview. Alina Fuchte, stellvertretende Leitung des Bereichs Kulturelle Bildung am Kunstpalast Düsseldorf, im Gespräch über das neue Vermittlungsformat "Grumpy Guide Museumsführungen".

Kulturbotschaft Berlin
Von der physischen zur virtuellen Realität

Artikel. Was genau meinen wir, wenn wir von Virtualität sprechen – und was macht sie so bedeutsam für unsere Erfahrungswelt? 

 

Kulturbotschaft Berlin
Virtualität: Das Kulturbotschaft Glossar

Glossar. Ein Überblick über zentrale Begriffe rund um Virtualität, digitale Räume, immersive Technologien und neue Formen der Zusammenarbeit. Es erklärt Schlagworte, ordnet sie ein – und schafft sprachliche Klarheit.

 

Kulturbotschaft Berlin
Booktalk: Über die Zukunft der Kultur und den Umgang mit Krisen

Q&A. Co-Gründer:in der kultur{}botschaft, Karin Bjerregaard Schlüter und Ralf Schlüter, beantworten Fragen zu ihrem Buch ,,Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb''.

Kulturbotschaft Berlin
Kulturwende: Schluss mit dem Schweigen

Artikel. In Krisen schweigen viele Kultureinrichtungen. Strategien, um aktiv zu kommunizieren und dadurch Vertrauen aufrechtzuerhalten.

Kulturbotschaft Berlin
Zurück zu den Wurzeln

Artikel. Was steckt hinter dem Begriff "Haltungskommunikation" und wie können Organisationen ihre eigene Haltung bestimmen? 

Kulturbotschaft Berlin
Kunst und Zukunft

Newsletter #11. Wie kann die Kunst in der Zukunft relevant bleiben?

Kulturbotschaft Berlin
Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb

Ankündigung. Am 27. September erscheint das Buch der Kulturbotschaft-Gründer:innen zur Krisenkommunikation. 

Kulturbotschaft Berlin
Kultur vs. Populismus

Newsletter #10. Was passiert, wenn Popkultur von Rechtspopulisten zweckentfremdet wird?

Kulturbotschaft Berlin
Dunkle Wolken am Kulturhimmel

Artikel. Was kommt von rechts auf die Kultur zu? Ein Artikel über die Kulturpolitik der AfD.

Kulturbotschaft Berlin
Podcasts zur Sammlung

Interview. Franziska von Plocki vom Städel Museum berichtet, wie das Museum mit Podcasts den Blick auf die Kunst schärfen möchte. 

Kulturbotschaft Berlin
Das Museum der Zukunft

Newsletter #9. Wie können wir uns das Museum der Zukunft vorstellen?

Kulturbotschaft Berlin
Podcasts in der Schließzeit

Interview. Daniela Sistermanns von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe über die Entstehung der Podcasts "Kunstsnack" und "Kunstcouch".

Kulturbotschaft Berlin
Leadership im Chaos

Newsletter #8. Wie kann Führung in einer komplexen Welt aussehen?

Kulturbotschaft Berlin
Die Bühne digital erweitern

Interview. Ingo Sawilla und Florian Hofmann vom Berliner Ensemble berichten von ihren Erfahrungen in der Podcast-Produktion.

Kulturbotschaft Berlin
Podcast-Pioniere

Artikel. Wie können Kulturinstitutionen erfolgreich Podcasts machen? Drei Häuser berichten.

Kulturbotschaft Berlin
Diskurskrise

Newsletter #7. Warum wir jetzt Krisenkommunikation brauchen. 

Kulturbotschaft Berlin
Landkarte der Gefahr

Kolumne. Ralf Schlüter skizziert, welche Kulturinstitutionen die Diskurskrise besonders betrifft.

Kulturbotschaft Berlin
Digital-Outreach

Newsletter #6. Wie Digital-Outreach Kultur und Nachbarschaft stärken kann.

Kulturbotschaft Berlin
Shelter from the Shitstorm

Kolumne. Ralf Schlüter gibt Impulse für gute Krisenkommunikation. 

Kulturbotschaft Berlin
Was 2024 passieren muss

Kolumne. Ralf Schlüter über drei Entwicklungen, die im Jahr 2024 für Kulturinstitutionen wichtig werden.

Kulturbotschaft Berlin
KI und Kreativität

Newsletter #5. Could it be Magic? Kreativ sein mit KI.

Kulturbotschaft Berlin
Boring!

Artikel. Warum es sich für Museen lohnt, mehr Mühe in TikTok zu investieren und fünf Ideen für bessere Kanäle. 

Kulturbotschaft Berlin
Digitale Debatten

Newsletter #4. Vom Feuilleton zur Social-Media-Debatte.

Kulturbotschaft Berlin
Das große W

Artikel. Ralf Schlüter über drei Aufgaben, die für die digitale Transformation von Kulturinstitutionen wichtig sind - und warum.

Kulturbotschaft Berlin
DALL-E statt Dalí

Artikel. Wie KI das Künstler:innenbild verändert, darüber hat Ralf Schlüter auf der re:publica x Reeperbahnfestival Hamburg gesprochen. 

Kulturbotschaft Berlin
Diversität & Digitalisierung

Newsletter #3. Coping-Strategien für die Digitalisierung.

Kulturbotschaft Berlin
»Das ist eine Superkraft«

Interview. Alexander Nieschwietz im Interview über die Vorteile von Queerness in der digitalen Transformation.

Kulturbotschaft Berlin
Digitale Communitys

Newsletter #2. Wie werden Diskurse im Netz organisiert?

Kulturbotschaft Berlin
Begehrt wie Himbeereis

Kolumne. Wie steht es um die »Kulturvermittlung« in einer Zeit, in der sich unser Verständnis des Museums verändert?

Kulturbotschaft Berlin
Algorithmen

Newsletter #1. So sprengen Algorithmen stereotype Genres.

Magazin

Kulturbotschaft Berlin
Online-Petitionen – Einfluss und Grenzen des digitalen Protests

Artikel. Online-Petitionen versprechen Teilhabe mit einem Klick. Doch wie groß ist ihr Einfluss wirklich, wenn es um konkrete politische Entscheidungen geht – und wo stoßen sie an ihre Grenzen? 

 

Kulturbotschaft Berlin
Nehmen Sie sich in Acht vor dem Grumpy Guide!

Interview. Alina Fuchte, stellvertretende Leitung des Bereichs Kulturelle Bildung am Kunstpalast Düsseldorf, im Gespräch über das neue Vermittlungsformat "Grumpy Guide Museumsführungen".

Kulturbotschaft Berlin
Von der physischen zur virtuellen Realität

Artikel. Was genau meinen wir, wenn wir von Virtualität sprechen – und was macht sie so bedeutsam für unsere Erfahrungswelt? 

 

Kulturbotschaft Berlin
Virtualität: Das Kulturbotschaft Glossar

Glossar. Ein Überblick über zentrale Begriffe rund um Virtualität, digitale Räume, immersive Technologien und neue Formen der Zusammenarbeit. Es erklärt Schlagworte, ordnet sie ein – und schafft sprachliche Klarheit.

 

Kulturbotschaft Berlin
Booktalk: Über die Zukunft der Kultur und den Umgang mit Krisen

Q&A. Co-Gründer:in der kultur{}botschaft, Karin Bjerregaard Schlüter und Ralf Schlüter, beantworten Fragen zu ihrem Buch ,,Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb''.

Kulturbotschaft Berlin
Kulturwende: Schluss mit dem Schweigen

Artikel. In Krisen schweigen viele Kultureinrichtungen. Strategien, um aktiv zu kommunizieren und dadurch Vertrauen aufrechtzuerhalten.

Kulturbotschaft Berlin
Zurück zu den Wurzeln

Artikel. Was steckt hinter dem Begriff "Haltungskommunikation" und wie können Organisationen ihre eigene Haltung bestimmen? 

Kulturbotschaft Berlin
Kunst und Zukunft

Newsletter #11. Wie kann die Kunst in der Zukunft relevant bleiben?

Kulturbotschaft Berlin
Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb

Ankündigung. Am 27. September erscheint das Buch der Kulturbotschaft-Gründer:innen zur Krisenkommunikation. 

Kulturbotschaft Berlin
Kultur vs. Populismus

Newsletter #10. Was passiert, wenn Popkultur von Rechtspopulisten zweckentfremdet wird?

Kulturbotschaft Berlin
Dunkle Wolken am Kulturhimmel

Artikel. Was kommt von rechts auf die Kultur zu? Ein Artikel über die Kulturpolitik der AfD.

Kulturbotschaft Berlin
Podcasts zur Sammlung

Interview. Franziska von Plocki vom Städel Museum berichtet, wie das Museum mit Podcasts den Blick auf die Kunst schärfen möchte. 

Kulturbotschaft Berlin
Das Museum der Zukunft

Newsletter #9. Wie können wir uns das Museum der Zukunft vorstellen?

Kulturbotschaft Berlin
Podcasts in der Schließzeit

Interview. Daniela Sistermanns von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe über die Entstehung der Podcasts "Kunstsnack" und "Kunstcouch".

Kulturbotschaft Berlin
Leadership im Chaos

Newsletter #8. Wie kann Führung in einer komplexen Welt aussehen?

Kulturbotschaft Berlin
Die Bühne digital erweitern

Interview. Ingo Sawilla und Florian Hofmann vom Berliner Ensemble berichten von ihren Erfahrungen in der Podcast-Produktion.

Kulturbotschaft Berlin
Podcast-Pioniere

Artikel. Wie können Kulturinstitutionen erfolgreich Podcasts machen? Drei Häuser berichten.

Kulturbotschaft Berlin
Diskurskrise

Newsletter #7. Warum wir jetzt Krisenkommunikation brauchen. 

Kulturbotschaft Berlin
Landkarte der Gefahr

Kolumne. Ralf Schlüter skizziert, welche Kulturinstitutionen die Diskurskrise besonders betrifft.

Kulturbotschaft Berlin
Digital-Outreach

Newsletter #6. Wie Digital-Outreach Kultur und Nachbarschaft stärken kann.

Kulturbotschaft Berlin
Shelter from the Shitstorm

Kolumne. Ralf Schlüter gibt Impulse für gute Krisenkommunikation. 

Kulturbotschaft Berlin
Was 2024 passieren muss

Kolumne. Ralf Schlüter über drei Entwicklungen, die im Jahr 2024 für Kulturinstitutionen wichtig werden.

Kulturbotschaft Berlin
KI und Kreativität

Newsletter #5. Could it be Magic? Kreativ sein mit KI.

Kulturbotschaft Berlin
Boring!

Artikel. Warum es sich für Museen lohnt, mehr Mühe in TikTok zu investieren und fünf Ideen für bessere Kanäle. 

Kulturbotschaft Berlin
Digitale Debatten

Newsletter #4. Vom Feuilleton zur Social-Media-Debatte.

Kulturbotschaft Berlin
Das große W

Artikel. Ralf Schlüter über drei Aufgaben, die für die digitale Transformation von Kulturinstitutionen wichtig sind - und warum.

Kulturbotschaft Berlin
DALL-E statt Dalí

Artikel. Wie KI das Künstler:innenbild verändert, darüber hat Ralf Schlüter auf der re:publica x Reeperbahnfestival Hamburg gesprochen. 

Kulturbotschaft Berlin
Diversität & Digitalisierung

Newsletter #3. Coping-Strategien für die Digitalisierung.

Kulturbotschaft Berlin
»Das ist eine Superkraft«

Interview. Alexander Nieschwietz im Interview über die Vorteile von Queerness in der digitalen Transformation.

Kulturbotschaft Berlin
Digitale Communitys

Newsletter #2. Wie werden Diskurse im Netz organisiert?

Kulturbotschaft Berlin
Begehrt wie Himbeereis

Kolumne. Wie steht es um die »Kulturvermittlung« in einer Zeit, in der sich unser Verständnis des Museums verändert?

Kulturbotschaft Berlin
Algorithmen

Newsletter #1. So sprengen Algorithmen stereotype Genres.

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

Kulturbotschaft
Berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

kontakt@kulturbotschaft.berlin

loader

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

loader

Kulturbotschaft
Berlin

kontakt@kulturbotschaft.berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Cookies

Wir lieben Cookies, du auch?
Datenschutz Impressum

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}