Vielleicht liegt einer der Gründe darin, dass Museen als Häuser sehr unbeweglich sind und der Fokus hauptsächlich darauf gelegt wird, Publikum hineinzuholen. Und wenn die Menschen dann da sind, ergänzen digitale Anwendungen die klassische Ausstellung. Doch das Digitale, der Aufbau einer Community of Interest, passiert virtuell, draußen außerhalb des Gebäudes und ist nicht sichtbar oder kuratierbar. So lässt sich das Digitale nicht in die Erzählung der Sammlung integrieren und so wird in sichtbare Gegenstände wie iPads oder QR-Codes ausgelagert.
Der erste große Paradigmenwechsel in der Vorstellung des Museums der Zukunft liegt darin, es sich nicht mehr als Haus, sondern als eine Sammlung von Narrativen vorzustellen. Diese Geschichten werden von den Mitarbeitenden und von den Nutzenden erzählt, eine Art fluides Kokreieren. Diese gemeinsame Arbeit entsteht nicht durch spezielle Plattformen oder Projekte, die zur Teilnahme aufrufen, sondern durch Schnittstellen, die analoges Interesse in digitale Datenpunkte umwandeln und so analysiert werden können.
Um dieser Theorie Leben einzuhauchen, könnt ihr euch einen Ausstellungsraum vorstellen. Menschen bewegen sich darin, bleiben vor manchen Exponaten länger oder kürzer stehen, machen vielleicht ihre Mitbesuchenden auf Details aufmerksam. Wird diese Bewegung durch Sensoren gemessen und ausgewertet, ergibt sich ein sehr genaues Bild über die Interessen und die Art der Nutzung des Raums, die zu einer Anpassung der Ausstellung und Kuration führen können.
Das Gleiche gilt für den virtuellen Raum. Sind Exponate und Geschichte auf den algorithmusgetriebenen Plattformen verfügbar, entstehen dort auch Spuren und Daten der Nutzung und viele Hinweise, welche Geschichten die Menschen sich damit erzählen.
Das kann wieder in die Museen zurückgeführt und ausgewertet werden; das analoge Museum mit Haus und Exponaten plus dem virtuellen Raum ergeben in der Summe das Museum der Zukunft. Ko-Kreation ist dabei kein organisiertes Projekt, sondern ein unbewusstes Ergebnis der Vernetzung der Welt.
News & Hypersnacks
🤯 In Krisenzeiten steht utopisches Denken hoch im Kurs. Der Artikel Utopien und Dystopien des Internets und der sozialen Medien erkundet die komplexe Landschaft von Technik-Utopien und der Suche nach Zugehörigkeit in der digitalen Ära.
💻 Newsletter-Tipp: Nie mehr mittelmäßige Texte schreiben, ist das Versprechen von "Text-Hacks". Im Newsletter gibt Anne-Kathrin Gerstlauer praktische Schreibtipps, zum Beispiel dazu, wie KI bei Zeilen und Teasern helfen kann.
🛝 Am 27. April öffnet für drei Monate der Kunstparcours Radical Playgrounds am Gropius Park. Der künstlerische Vergnügungspark lädt dazu ein, das gesellschaftsbildende und politische Potenzial des Spielens zu reflektieren und auszuprobieren.
Das Digitalupdate ist ein monatlicher Newsletter für Profis aus Kultur und Medien, die Entwicklungen der digitalen Transformation nicht verpassen wollen.
Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach
Kulturbotschaft
Berlin
Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach
Kulturbotschaft
Berlin