• Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kulturbotschaft Berlin
19/12/2023

Could it be Magic? 

von Ralf Schlüter

KI und Kreativität. Mithilfe von KI-Programmen können kreativ interessante Ergebnisse entstehen. Ob eine KI-Schöpfung wirklich kreativ ist, hängt davon ab, wie gut KI und Mensch zusammenarbeiten. 

»Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht mehr zu unterscheiden«, das hat der große amerikanische Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke gesagt. Im Fall der generativen KI ist dieser Punkt nun erreicht. Wir formulieren eine kurze Anweisung, und Programme wie DALL-E 3, Midjourney oder Stable Diffusion liefern uns sofort die gewünschten Bilder. Pure Zauberei! 

 

Generative KI schöpft aus bestehenden Daten 

 

In Wirklichkeit hat das natürlich nichts mit Magie zu tun. Die drei genannten Programme beruhen auf dem Diffusionsprinzip. Das bedeutet, dass sie zunächst anhand von Trainingsdaten bestimmte Dinge lernen, zum Beispiel was die äußeren Merkmale eines Hundes sind. Dann verrauschen sie Bilder bis zur Unkenntlichkeit (Vorwärts-Diffusion). Aufgrund bestimmter Befehle können sie diese diffundierten Daten aber auch wieder entrauschen, und dabei wenden sie an, was sie – zum Beispiel über Hunde – gelernt haben. Fertig ist ein neues Bild, das jedoch aus alten Bildern schöpft.

Weil die Programme auf komplexe Anweisungen reagieren können, kommt es zu interessanten Kombinationen, die teilweise schon eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, sollte man sich im Prompten üben!

Bei Menschen unterscheiden wir in der Kreativitätstheorie zwischen dem großen C, das sind Werke von Monet oder Virginia Woolf, die künstlerische ganze Epochen begründet haben, und dem kleinen c, der Alltagskreativität, wenn wir eine überraschende Lösung für ein praktisches Problem finden.

 

Kreative KI-Schöpfungen entstehen aus einer guten Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI

 

Ob ein Mensch zusammen mit der KI eher Richtung C oder c geht, hängt von der Intensität und Qualität der »Zusammenarbeit« ab. 

Im LunchLab#4 haben wir neue Tools vorgestellt, die komplexe Interaktion erleichtern: So kann man dort seine Texte mündlich eingeben, was für manchen einfacher ist. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten in der Stimmerzeugung und im Video… die KI-Programme entwickeln sich weiter rasant!

 

 

Kulturbotschaft Berlin

Ralf Schlüter

Hi, mein Name ist Ralf, mich triffst du normalerweise in Museen, in Buchläden oder bei Konzerten. Ich bin Mitgründer von kultur{}botschaft, Berater und Kulturjournalist. 

 

 

Hyper-Snacks des Monats

🤓 Im Haus der Elektronischen Künste in Basel läuft noch den ganzen Dezember die Ausstellung »Unscharfe Realitäten« mit vielen digitalen bzw. KI-basierten Werken. 

🤖 KI-Anwendungstipp: Die neue ChatGPT Sprachausgabe spart nicht nur Zeit, sondern eignet sich auch hervorragend zum Erlernen neuer Sprachen. Wie das funktioniert, zeigt Karin Bjerregaard Schlüter im LunchLab #4.

💬 Vom 15. bis 19. Januar 2024 veranstaltet das Belvedere Research Center eine Konferenz zur digitalen Transformation von Kunstmuseen. Alle Vorträge sind online zugänglich.

 

 

Das Digitalupdate ist ein monatlicher Newsletter für Medien- und Kulturmanagement Profis, die effizient Entwicklungen in der Digitalisierung verfolgen wollen. 

 

Hier anmelden

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

Kulturbotschaft
Berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

kontakt@kulturbotschaft.berlin

loader

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

loader

Kulturbotschaft
Berlin

kontakt@kulturbotschaft.berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Cookies

Wir lieben Cookies, du auch?
Datenschutz Impressum

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}