• Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Start
  • Leistungen
  • Magazin
  • Newsletter
  • Wir
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Ralf Schlüter

Ralf Schlüter ist der Co-Gründer der kultur{}botschaft.

Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und schrieb Kritiken, Porträts und Reportagen für die Berliner Zeitung, die deutsche Ausgabe des Rolling Stone, die Wochenpost, Die Woche und viele andere.

 

Von 1999 bis 2000 war er Textchef beim Designmagazin form in Frankfurt/M., dann ging er zum Kunstmagazin Art nach Hamburg, zunächst als Textchef. Von 2006 bis 2020 war er dort Stellvertretender Chefredakteur. In dieser Zeit schrieb er zahlreiche Porträts, Interviews und Reportagen, außerdem moderierte er Podiumsdiskussionen im Bucerius Kunst Forum Hamburg und auf Kampnagel. Er hatte Lehraufträge an der Universität Hamburg und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

 

Seit 2013 beschäftigt Schlüter sich mit Audio-Formaten: Bis 2020 moderierte er die Sendung »Art Mixtape« beim Internetradio ByteFM. Seit Oktober 2020 produziert er den Podcast »Zeitgeister« zusammen mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – eine Kulturgeschichte anhand einzelner Songs und Musikstücke. 2021 war er am Podcastprogramm für das Beuys-Jubiläumsjahr beteiligt. Der Podcast »Ulysses lesen« begann am »Bloomsday«: dem 16. Juni 2021; der Audio Guide dazu folgte im Jubiläumsjahr 2022 und war die erste Eigenproduktion von kultur{ }botschaft.

 

2022 war er Executive Editor des Handbuchs zur documenta fifteen.

 

Ralf Schlüter lebt in Berlin.

Kulturbotschaft Berlin

Foto: ©Joshua Hoven

Ralf Schlüter

Ralf Schlüter ist der Co-Gründer der kultur{}botschaft.

Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und schrieb Kritiken, Porträts und Reportagen für die Berliner Zeitung, die deutsche Ausgabe des Rolling Stone, die Wochenpost, Die Woche und viele andere.

 

Von 1999 bis 2000 war er Textchef beim Designmagazin form in Frankfurt/M., dann ging er zum Kunstmagazin Art nach Hamburg, zunächst als Textchef. Von 2006 bis 2020 war er dort Stellvertretender Chefredakteur. In dieser Zeit schrieb er zahlreiche Porträts, Interviews und Reportagen, außerdem moderierte er Podiumsdiskussionen im Bucerius Kunst Forum Hamburg und auf Kampnagel. Er hatte Lehraufträge an der Universität Hamburg und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

 

Seit 2013 beschäftigt Schlüter sich mit Audio-Formaten: Bis 2020 moderierte er die Sendung »Art Mixtape« beim Internetradio ByteFM. Seit Oktober 2020 produziert er den Podcast »Zeitgeister« zusammen mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – eine Kulturgeschichte anhand einzelner Songs und Musikstücke. 2021 war er am Podcastprogramm für das Beuys-Jubiläumsjahr beteiligt. Der Podcast »Ulysses lesen« begann am »Bloomsday«: dem 16. Juni 2021; der Audio Guide dazu folgte im Jubiläumsjahr 2022 und war die erste Eigenproduktion von kultur{ }botschaft.

 

2022 war er Executive Editor des Handbuchs zur documenta fifteen.

 

Ralf Schlüter lebt in Berlin.

Kulturbotschaft Berlin

Foto: ©Joshua Hoven

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

Kulturbotschaft
Berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

kontakt@kulturbotschaft.berlin

loader

Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach

loader

Kulturbotschaft
Berlin

kontakt@kulturbotschaft.berlin

Wir
Leistungen
Newsletter
Magazin
Jobs

Events
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Cookies

Wir lieben Cookies, du auch?
Datenschutz Impressum

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}