Aufzeichnung vom 26. März 2024
Klimakrise, Kriege, Skandale, Boykotte oder auch nur die schon fast tröstlich vertraute digitale Transformation. Die Führung von Kulturorganisationen und Medienhäusern ist 2024 eine komplexe Aufgabe, die weit über die künstlerische Eignung hinausgeht.
Die Strukturen und Führungsmodelle in den Institutionen sind auf diese Herausforderungen nicht gut vorbereitet. Die Jobbeschreibungen werden durch Hierarchien und Vergütungsgruppen geprägt und weniger durch Aufgaben und Rollen.
In diesem Lunch Lab beschäftigen wir uns mit den Methoden und Möglichkeiten des agilen Leadership in Kulturinstitutionen und Medien. Wie können Häuser im Umbruch geführt werden? Wir fokussieren uns dabei auf die drei wichtigsten Hemmnisse im Umgang mit dem Wandel:
#1 Abwehr von Informationen. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen werden zwar erkannt und auch auf die Bühne oder zum Thema der Ausstellung gemacht, aber nicht auf die eigene Arbeit angewendet.
#2 Das Superschurkenprinzip. Hier wird eine Entwicklung zum Hauptfeind erklärt und alles andere ausgeblendet.
#3 Exzessive Informationssammlung. Es werden so lange Strategien geschrieben und durchgerechnet, es kommt aber nie zu einem Entschluss oder Handlung.
Führung in der Transformation ist eine Steuerung auf Sicht. Ein Wagnis in und eine Wette auf die Zukunft.
Aufzeichnung vom 26. März 2024
Klimakrise, Kriege, Skandale, Boykotte oder auch nur die schon fast tröstlich vertraute digitale Transformation. Die Führung von Kulturorganisationen und Medienhäusern ist 2024 eine komplexe Aufgabe, die weit über die künstlerische Eignung hinausgeht.
Die Strukturen und Führungsmodelle in den Institutionen sind auf diese Herausforderungen nicht gut vorbereitet. Die Jobbeschreibungen werden durch Hierarchien und Vergütungsgruppen geprägt und weniger durch Aufgaben und Rollen.
In diesem Lunch Lab beschäftigen wir uns mit den Methoden und Möglichkeiten des agilen Leadership in Kulturinstitutionen und Medien. Wie können Häuser im Umbruch geführt werden? Wir fokussieren uns dabei auf die drei wichtigsten Hemmnisse im Umgang mit dem Wandel:
#1 Abwehr von Informationen. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen werden zwar erkannt und auch auf die Bühne oder zum Thema der Ausstellung gemacht, aber nicht auf die eigene Arbeit angewendet.
#2 Das Superschurkenprinzip. Hier wird eine Entwicklung zum Hauptfeind erklärt und alles andere ausgeblendet.
#3 Exzessive Informationssammlung. Es werden so lange Strategien geschrieben und durchgerechnet, es kommt aber nie zu einem Entschluss oder Handlung.
Führung in der Transformation ist eine Steuerung auf Sicht. Ein Wagnis in und eine Wette auf die Zukunft.
Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach
Kulturbotschaft
Berlin
Jeden Monat: Themen, Tipps und Tools in deinem Postfach
Kulturbotschaft
Berlin
kontakt@kulturbotschaft.berlin