Digitale Öffentlichkeitsarbeit. Stimme, Haltung, Resonanz.


Viele Organisationen verstehen Social Media noch immer als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit im klassischen Sinn. Sie informieren über Veranstaltungen, würdigen besondere Momente, dokumentieren Preise oder Jubiläen. In der heutigen Gesellschaft aber reicht das nicht mehr aus.
Digitale Kommunikation ist nicht nur die Verlängerung von Marketing, sondern Teilhabe am Diskurs. Organisationen brauchen eine Stimme, die über reine Information hinausgeht. Sie müssen sprechen können, auf TikTok, Instagram, YouTube oder anderen Plattformen und damit sichtbar Haltung zeigen.
Der digitale Raum ist der Ort, an dem Deutungen verhandelt und gesellschaftliche Narrative geformt werden. Hier entscheiden sich Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Einfluss. Wer nicht spricht, wird nicht gehört, und wer schweigt, überlässt anderen die Deutung des eigenen Auftrags.
Wir helfen Organisationen, ihre digitale Stimme zu entwickeln und strategisch zu führen. Wir formatieren bestehende Kanäle neu, bauen neue auf, planen Inhalte, die Resonanz erzeugen, und begleiten Leitungsteams dabei, ihren Auftrag sichtbar zu vertreten. So wird digitale Öffentlichkeitsarbeit zur Pflege der eigenen Haltung –und zur Voraussetzung, um im gesellschaftlichen Gespräch präsent zu bleiben.
Events

LunchLab: Digital Outreach

Theorie, Beispiele, Tipps
Unsere Leistungen
Unser Experte

Ralf Schlüter

📩 ralf.schlueter@kulturbotschaft.berlin
🖼️ Kulturjournalist
🌏 Gründer kultur{}botschaft
Die Kulturbotschaft ist der digitale Partner für Museen, Theater und Bildungsreinrichtungen. Wir helfen, ein neues Publikum zu erreichen – im Dienste der Kunst.