Kultur-Kanäle formatieren

In der Formatentwicklung geben wir Ihrer Organisation eine starke Stimme in der digitalen Öffentlichkeit. Wir entwickeln Social-Media-Formate, die Reichweite aufbauen, Veranstaltungen zuverlässig füllen und eine lebendige Community entstehen lassen. Gleichzeitig schaffen wir Strukturen, die im Krisenfall tragen.

Führungsarbeit unter Druck: Verdammt zur schmerzhaften Neugier

Ein gelber Kugelschreiber liegt auf dem Tisch. Das Drücken der Mine, könnte einen Stromschlag auslösen oder harmlos sein. Die Versuchspersonen wissen das. Sie wissen auch, dass der rote Schreiber garantiert einen Stromschlag auslöst und dass der grüne völlig sicher ist. Doch ihre Hände wandern immer wieder zum Gelben und gehen bewusst das Risiko ein.

Aus dem Koffer leben: Wie Kulturinstitutionen im Interim bestehen

Ein Umzug beginnt selten mit Euphorie. Stattdessen meist mit Kartons, Chaos und der Frage, wie lange es dauern wird, bis man sich an dem neuen Ort wie zu Hause fühlt. Was wir aus dem Privaten kennen, wenn wir gewohnte Räume verlassen, gilt auch für Institutionen. Besonders dann, wenn diese plötzlich in einem Interim landen: ein Ort, der vorübergehend bezogen und genutzt wird.

Online-Petitionen: Einfluss und Grenzen des digitalen Protests

Online-Petitionen sind derzeit ein beliebtes Mittel digitaler Meinungsäußerung. Sie versprechen demokratische Teilhabe auf Knopfdruck und können in nur kurzer Zeit ein breites Publikum erreichen. Doch was bleibt von dieser schnellen Aufmerksamkeit, wenn der erste Hype vorüber ist? Wie viel Einfluss haben Online-Petitionen tatsächlich, wenn es um konkrete politische Entscheidungen und Prozesse geht – und wo stoßen sie an ihre Grenzen?

Wie virtuelle Räume unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Realität verändern

Stell dir vor, du sitzt zu Hause auf dem Sofa und setzt eine VR-Brille auf. Sekunden später befindest du dich in einem virtuellen Seminarraum, umgeben von Avataren, mit denen du eine Präsentation betrachtest, über die ihr gemeinsam sprecht und diskutiert. Obwohl ihr physisch an unterschiedlichen Orten seid, lässt dich die gemeinsame Erfahrung im virtuellen Raum die räumliche Distanz fast vergessen.

Social-Media-Monitoring

Durch unser Social-Media-Monitoring sehen Kulturorganisationen, wer auf welchen Plattformen über sie spricht. Mit Echtzeit-Analysen von Social Media und Online-Medien erhalten Sie einen klaren Überblick über Diskurse und Publikumsreaktionen, so können Trends frühzeitig erkannt und die digitale Kommunikation gesteuert werden.

Individuelle Beratung

Wir sind da, wenn Kommunikation intern oder extern ins Stocken gerät, Communities nicht tragen oder Konflikte und Skandalisierungen den Diskurs bestimmen. Gemeinsam klären wir, was wirklich los ist, entwickeln Strategien, schaffen Orientierung und helfen, die Konflikte zu lösen und eine trabsparente Kommunikation herzustellen.

Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb

Wie können Theater, Museum, Festivals oder Bibliotheken Boykotte oder Shitstorms vermeiden und ihren Ruf retten? Darum geht es im Buch “Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb” der Kulturbotschaft-Gründer:innen Karin Bjerregaard Schlüter und Ralf Schlüter. Das Buch erscheint im September und kann jetzt vorbestellt werden.