Magazin
- Alle Beiträge
- Interviews
- Digitalupdate
-
13/08/2025Ein gelber Kugelschreiber liegt auf dem Tisch. Das Drücken der Mine, könnte einen Stromschlag auslösen oder harmlos sein. Die Versuchspersonen wissen das. Sie wissen auch, dass der rote Schreiber garantiert einen Stromschlag auslöst und dass der grüne völlig sicher ist. Doch ihre Hände wandern immer wieder zum Gelben und gehen bewusst das Risiko ein.Karin Bjerregaard Schlüter
-
25/06/2025Ein Umzug beginnt selten mit Euphorie. Stattdessen meist mit Kartons, Chaos und der Frage, wie lange es dauern wird, bis man sich an dem neuen Ort wie zu Hause fühlt. Was wir aus dem Privaten kennen, wenn wir gewohnte Räume verlassen, gilt auch für Institutionen. Besonders dann, wenn diese plötzlich in einem Interim landen: ein Ort, der vorübergehend bezogen und genutzt wird.Karin Bjerregaard Schlüter
-
21/05/2025Online-Petitionen sind derzeit ein beliebtes Mittel digitaler Meinungsäußerung. Sie versprechen demokratische Teilhabe auf Knopfdruck und können in nur kurzer Zeit ein breites Publikum erreichen. Doch was bleibt von dieser schnellen Aufmerksamkeit, wenn der erste Hype vorüber ist? Wie viel Einfluss haben Online-Petitionen tatsächlich, wenn es um konkrete politische Entscheidungen und Prozesse geht – und wo stoßen sie an ihre Grenzen?Karin Bjerregaard Schlüter
-
15/05/20252024 verzeichnete der Kunstpalast Düsseldorf eine halbe Millionen Besuchende – diesen Erfolg verdankt das Museum auch den innovativen und publikumsorientierten Vermittlungsformaten. Seit Mai dieses Jahres neu im Repertoire sind Museumsführungen mit einem sogenannten Grumpy Guide. Alina Fuchte, stellvertretende Leitung des Bereichs Kulturelle Bildung, erklärt im Interview die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Museumsführers und beantwortet die Frage nach der Zukunft von musealen Vermittlungskonzepten.Michelle Renee Gille
-
07/05/2025Stell dir vor, du sitzt zu Hause auf dem Sofa und setzt eine VR-Brille auf. Sekunden später befindest du dich in einem virtuellen Seminarraum, umgeben von Avataren, mit denen du eine Präsentation betrachtest, über die ihr gemeinsam sprecht und diskutiert. Obwohl ihr physisch an unterschiedlichen Orten seid, lässt dich die gemeinsame Erfahrung im virtuellen Raum die räumliche Distanz fast vergessen.Karin Bjerregaard Schlüter
-
06/05/2025Ein Überblick über zentrale Begriffe rund um Virtualität, digitale Räume, immersive Technologien und neue Formen der Zusammenarbeit.Karin Bjerregaard Schlüter
-
24/09/2024Co-Gründer:in der kultur{}botschaft, Karin Bjerregaard Schlüter und Ralf Schlüter, sprechen über ihr neues Buch “Krisenkommunikation im Kulturbetrieb”.Michelle Renee Gille
-
26/08/2024In der Welt der Kultur, wo jedes Wort zählt und jede Geste interpretiert wird, ist Schweigen oft das lauteste Geräusch. Die aktuellen Diskussionen rund um Rassismus, Antisemitismus und Sexismus führen zu heftigen Debatten, die die Glaubwürdigkeit eines Museums, einer Kulturbehörde oder Kunsthochschule schnell erschüttern können.Ralf Schlüter
-
05/08/2024Während die Kunst sich derzeit auf die Erhaltung und Wiederbelebung älteren Wissens konzentriert, erleben wir eine rasante technologische Revolution durch generative KI. Wie kann die Kunst auch hinsichtlich der Zukunft relevant bleiben?Ralf Schlüter
-
08/07/2024In der aktuellen Diskurskrise wird von größeren Museen, Theatern und Universitäten erwartet, dass sie ihre eigene Haltung kommunizieren. Was steckt hinter dem Begriff der Haltung, und wie gelingt es Kultureinrichtungen, diese zu bestimmen?Karin Bjerregaard Schlüter
-
05/07/2024Wie können Theater, Museum, Festivals oder Bibliotheken Boykotte oder Shitstorms vermeiden und ihren Ruf retten? Darum geht es im Buch “Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb” der Kulturbotschaft-Gründer:innen Karin Bjerregaard Schlüter und Ralf Schlüter. Das Buch erscheint im September und kann jetzt vorbestellt werden.Karin Bjerregaard Schlüter
-
01/07/2024Häufig wird Popkultur von Rechtspopulisten zweckentfremdet. Durch viele digitale Wiederholungen verschieben sich die Grenzen des Sagbaren.Karin Bjerregaard Schlüter
Entdecke praxisnahe Artikel zu Kommunikation für Kulturinstitutionen im Magazin der Kulturbotschaft Berlin – Tipps, Strategien, Insights.










